Etikettendruck aus SAP R/3

Historischer Inhalt - aktualisierte Informationen finden Sie hier

Etikettendruck mit SAP
Etikettendruck mit SAP adobe pdf  

Etikettendruck unter SAP, die Auszeichnung und Etikettierung von Produkten und Versandelementen hat  in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen und ist in vielen Unternehmungen heute als geschäftskritisch eingestuft. Viele Branchen haben nationale und internationale Standards über Dateninhalte und Layouts einer Etikette geschaffen um die Produktivität in ihren logistischen Ketten sicher zu stellen. Insbesondere im Bereich der Produkt-Auszeichnung sind zum Teil zusätzlich staatliche Verordnungen einzuhalten, wie z.B. GHS, um nur ein Beispiel zu nennen.

Die typischen Herausforderungen beim Etikettendruck, der Auszeichnung und Etikettierung:

  1. Schnelle Reaktion auf VeränderungenDruck von Umlauten, Sonderzeichen und in weiteren Sprachen

  2. Einbindung von Grafiken, Produkt-Abbildungen und Logos

  3. Einfaches und schnelles Erstellen eines neuen Etiketts

  4. Unkomplizierte Erweiterung der verfügbaren Datenfelder

  5. Unabhängig von Druckermodell, Material, Format, Auflösung

Feedback des Drucks im SAP®

 

   
   
   

Basis Etikettendruck
Etikettendruck aus R/3  

Die meisten Etikettendrucker werden mit sogenannten ESC Sequenzen angesteuert. In den meisten Protokollen bestehen die aus zwei ASCII Text Dateien, welche einzeln oder in einem Stück an den Drucker geschickt werden müssen.

Die erste Datei, das sogenannte Format, beschreibt den Aufbau der Etikette und beinhaltet verwendete Schriften, Grössen, Platzierungen und Fixwerte. Die zweite Datei beinhaltet den Namen der zu verwendenden Formatdatei, die variablen Werte sowie Angebaben über die Zahl der zu druckenden Etiketten.

Die Format Datei wurde vor allem früher häufig im Flash Speicher des Druckers hinterlegt, sodass beim eigentlichen Druckvorgang lediglich die Variablen gesendet werden mussten. Dies hatte den Vorteil, dass viele teure Systemressourcen gespart werden konnten. Der Nachteil ist, dass diese Format Datei nach Ausfällen neu auf den Drucker gespielt werden muss und in der Praxis dann nach ein paar Jahren oft keine ausreichende Dokumentation oder entsprechende Pflegefunktion mehr vorhanden ist.

Deshalb versenden wir die für heutige Verhältnisse doch meist recht kleinen Formatdateien (typischerweise ca. 20 Zeilen Text) mit jedem Etikettendruckauftrag mit.

Methoden  
   
   

Die "ITF" Methode

Erstellen von ITF Files  

Bei der "ITF" Methode wird mit Hilfe einer entsprechenden Etikettensoftware für Windows ein "ASCII Text" Datei mit dem Etikettenformat und dem String zum Anstoss des Etikettendrucks erstellt. Diese Datei wird in das SAP System transportiert. Zum Drucken werden dort mit Hilfe von SAPScript die Variablen-Platzhalter durch die entsprechenden Tabellenfelder ersetzt und die so generierte Textdatei wird via eines entsprechenden Device Types (SAP bietet diese für praktisch alle Etikettendrucker) auf den Drucker kopiert. Typischerweise über SAPlpd und einem ASCII Text Treiber auf dem entsprechenden Betriebssystem.
Der Etikettendruck kann automatisch, abhängig von bestimmten Transaktionen, und manuell (hierfür wird etwas ABAP benötigt) angestossen werden.

Vorteile: Alles wird über SAP gesteuert, diese Methode ist recht einfach und kostengünstig.

Nachteile: Es können nur in SAP gepflegte Informationen gedruckt werden, beim Wechsel des Druckemodells oder Aenderungen am Etikettenformat muss ein entsprechender Programmierer eingebunden werden. Es müssen Drucker verwendet werden die reinen ASCII Text (ohne Kontollzeichen) verstehen (z.B. Intermec, Zebra, SATO).

Entsprechende Software: ERP Label for SAP (Intermec). BarOne for SAP (Zebra), LabelGallery (SATO), Seagull Bartender Enterprise

   
   
   

Die "Middleware" Methode

Verwenden von IDOCS  

Bei der "Middleware" Methode wird mit Hilfe einer entsprechenden Etikettensoftware für Windows ein Etikettenlayout erstellt. Dieses Wird auf einem "PrintServer (Windows PC im Netz) abgespeichert. Auf diesem PC läuft auch ein Software Tool welches dauernd ein zu definierendes Directory im Netz scannt.
Aus SAP wird zum Etikettendruck ein ICOC oder eine Textdatei mit den variablen Daten für die Etikette sowie Angaben über den Zieldrucker, das zu verwendende Etikettenformat sowie der Anzahl der zu druckenden Etiketten erzeugt und in das "gescannte" Directory kopiert.
Das Tool des PrintServers entdeckt das File, fügt die Daten in das gewünschte Layout, druckt die Etiketten und renamed oder löscht die Datei.

Vorteile: Sehr flexibel, das ganze Layout wird ausserhalb von SAP erstellt, es können zusätzliche Daten (z.B. Grafiken die nicht in SAP gepflegt sind eingefügt werden), es können alle Windows Drucker verwendet werden, es können unterschiedlichste Etikettenformate verwendet werden.

Nachteile: Es muss ein zusätzliche PC gepflegt und Instand gehalten werden.

Entsprechende Software: Seagull Bartender Enterprise, Codesoft Sentinel

   
   
   

Weitere Methoden (nicht empfohlen)

   

Einsatz von ActiveX und DLL Komponenten im R/3:
Dies ist recht einfach zu implementieren, der Nachteil ist, dass meist Grafiken auf den Etikettendrucker geschickt werden. Etikettendrucker arbeiteten typischweise mit 200dpi Auflösung. So kann es passieren, das Barcodes wohl gut aussehen, aber dass ganze Linien fehlen. Desweiteren werden Grafiken sehr gross und entsprechend langsam von Etikettendruckern verarbeitet.

Drucklösungen auf Basis von PDF:
Dieses vorgehen wird immer öfter Unternehmensweit für das gesamte Dokumentenmanagement eingesetzt. Im Fall von Barcodes ist diese Methode jedoch wegen den unter ActiveX und DLL genannten Gründen ungeeignet.

   
   
   

 
 
 
  Preise
    Shop in Euro und CHF
  Kontakt
    OPAL-Adressen
    Hotline-Anfrage
    Preis-Anfrage
    Etiketten-Anfrage
  Barcodescanner
    Baracoda Bluetooth Barcodescanner
    Datalogic
    Denso Barcodescanner
    HandHeld WelchAllyn
    Honeywell
    Intermec
    Metrologic
    Microscan
    Motorola (Symbol)
    Opticon
    PSC
    Socket
    Symbol
    Txcom Helyom
    Unitech
  Belegleser
    Axiome
  Etikettendrucker
    Avery Dennison
    cab
    Datamax
    Extech Mobile Drucker
   

Godex

    Intermec / UBI
    Monarch Paxar
    OPAL Barcode Etikettendrucker
    SATO
    TEC
    Zebra / Eltron
  Standard Etiketten
    OPAL Standard Etiketten Kits
  Aufwickler / Spender / Applikatoren
    LabelMate
    OPAL
    Mectec Etiketten Applikatoren
    Etikettiersysteme
  Kartendrucker
    Zebra Kartendrucker
  Terminals
    ACD
    ADS-Tec Fahrzeugterminal
    Axiome
    Datalogic
    Denso
    DLoG Fahrzeugterminal
    HandHeld
    Heliscan GPRS Terminal
    Honeywell
    Intermec
    LXE
    Minec
    Motorola
    NordicID
    Opticon
    PSC
    Psion Teklogix
    Symbol - Motorola
    Unitech
  WLAN Systeme
    Airespace
  Barcodesoftware
    Barcode-Fonts
    Mobile Datenerfassung
    Seagull
    Teklynx
  Barcode-Tester
    HandHeld
    Microscan Quadrus Datamatrix Verifier
  RFID Transponder Technik
    125KHz RFID Transponder
    125KHz RFID Leser
    13.56MHz RFID Tag Drucker
    13.56MHz RFID Leser
  Service
    Dienstleistungen
  Partner
    Lösungspartner
  Know-How
    Barcode Forum
    Was ist Barcode
    Barcode in der Praxis
    Symbologien
    Standards
    Laserschutz - Laserschutzklassen
    AS/400
    Barcode unter SAP R/3
    Security/Datenfunk
    Was ist RFID
    Newsarchiv 2001
    Newsarchiv 2002
    Newsarchiv 2003
    Newsarchiv 2004-1
    Newsarchiv 2004-2
    Newsarchiv 2005-1
    Newsarchiv 2005-2
    Newsarchiv 2006
    Newsarchiv 2007
    Newsarchiv 2008
    Newsarchiv 2009
    Newsarchiv 2010
  Links
    Baracoda Bluetooth Barcodescanner
    Etikettiersysteme
    Intermec Barcodelösungen
    Mobile Drucker
    RFID Lösungen
    Sato Etikettendrucker
    Datamax Etikettendrucker
    HandHeld Lösungen
    Barcodelösungen Deutschland
    Barcodelösungen Österreich
    Barcodelösungen Schweiz
    Codes à barres
    Deres Partner indenfor Barcode
  OPAL Standorte
    Schweiz:
    Wetzikon (Zürich)
    Lausanne
     
    Deutschland:
    Konstanz
    München
    Darmstadt
    Köln
    Frankfurt
    Hamburg
     
    Österreich
    Wien
    Bregenz
     
  Rechtliches
    Allgemeine Geschäftsbedingungen
     
  Social Networks
 
Follow OPAL_Associates on Twitter